Hörspielforum
  • Kontakt
  • Programm
  • Anmeldung
  • Seminare
  • Seminarleiter:innen und Referent:innen
  • Anfahrt
  • Archiv
  • Kontakt
Start  >  Seminare

Seminare

S1
Schreiben für die Serie
Im Writersroom vom Pitch zum Staffelbogen
Leitung: Bob Konrad und Hanno Hackfort

Der Begriff Writersroom ist mittlerweile in aller Munde, wenn es um innovatives Arbeiten in Fernsehen und Funk geht. Aber wie funktioniert die Arbeit in einem Writersroom? Wie nutzt man die Vorteile des Schreibens in der Gruppe? Wie entsteht eine publikumsorientierte, langlaufende Serie im Team?

Bob Konrad und Hanno Hackfort blicken auf weit über zehn Jahre Erfahrung im Writersroom zurück und haben alles einmal ausprobiert: Von der Daily Soap und Telenovela bis hin zu erfolgreichen High End Drama Serien für Pay TV und internationale Streaming-Anbieter. Die beiden Autoren geben Einblick in ihre Erfahrungen und wollen gemeinsam mit den Teilnehmer:innen einen Stoff in eine präsentable Pitchform bringen und ihn dann im Team zu einem Staffelbogen weiterentwickeln.

 

S2
Musik und Sound in Hörspiel und Podcast
Leitung: Andreas Bick

Musik und Sound in Hörspielen und Podcasts entwickelt sich stetig weiter, so wie auch Hörgewohnheiten und Medienkonsum einem ständigen Wandel unterlegen sind. Wie klingen die Hörspiele und Podcasts der Zukunft? Was sind die Unterschiede zwischen Hörspiel- und Podcastmusik? Anhand von vielen praktischen Beispielen soll der sinnvolle Einsatz von Musik in Hörspielen, Features und Podcasts erläutert werden. Augenmerk wird auch auf die Rolle des Sound-Designs in fiktionalen Stücken gelegt. Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Musiker:innen und Komponist:innen, die Hörspiel- und Podcastmusiken produzieren wollen, wie auch an Hörspiel- und Podcastproduzent:innen, die mehr über den praktischen Einsatz von Musik und Sound in ihren Produktionen erfahren wollen.

 

S3
Versuchsanordnung und Experiment
Leitung: Philine Velhagen

Was und wie können und müssen wir erzählen angesichts einer Welt, die aus den Fugen geraten ist? Können wir die Kontrolle über unseren Gestaltungswillen an ein höheres Prinzip abgeben? An ein intuitives Schwarmwissen? An eine urbane Aufstellung, die im Bekennen und Positionieren immer neue „Wir’s“ generiert?  Der Workshop spielt mit verschiedenen Versuchsanordnungen, Interventionen und gemeinsam vereinbarten Setzungen, denen wir uns unterwerfen – als Einzelne und auch als Gruppe. Wie kann ein Kollektiv gemeinsam einen Platz in der Stadt erfassen, ihn gar in eine Utopie übersetzen? Wir schneiden unsere Versuche mit, werten das gewonnene Material aus, geben uns Feedback und setzen unsere Welten neu zusammen.

 

S4
Regie / Glasfenster / Schauspiel
Leitung: Noam Brusilovsky

Die Regie und die sprechende Person trennt im Studio ein Glasfenster. Auf der einen Seite des Fensters wird gesprochen (oder gar gespielt), auf der anderen Seite wird zugehört. Eine distanzierte und trotzdem intime Situation, in der der Körper und die Gedanken der sprechenden Person hörbar werden: Ein Atem, eine Denkpause, der trockene Mund, ein Schmatzer, der knurrende Magen, Aufregung, Unsicherheit, leichte Skepsis in der Stimme. Zusammen werden wir in diesem Workshop die Aufnahmesituation untersuchen und feststellen, welche Bedingungen nötig sind, damit Regie und Schauspiel künstlerisch aufeinander reagieren können; was eine dramatische Situation ausmacht; was für eine Rolle die Fantasie der Regie bezüglich der sprechenden Stimme in der Aufnahme spielt und wie Regieanweisungen interpretiert und aufgenommen werden. Im Tonstudio werden wir mit ausgebildeten Schauspieler:innen Auszüge aus Samuels Becketts Stück “Das letzte Band” (1958) aufnehmen.

 

 

 

  • Kontakt
  • Impressum