„Machen“ ist das Thema des 26. Hörspielforums NRW, das vom 24.-26. März 2023 in Köln stattfindet.
Köpfe aus dem Sand! Nicht mehr jammern! Schluss mit „aber…“, „bringt nichts“ oder „kann man nicht“! Davon geht die Welt nur unter – und wir mit ihr.
Also: Losrennen. Zupacken. Ausdenken. Planen. Wollen. Machen. Es MUSS möglich sein, die Dinge anders anzufassen, Veränderungen mutig zu entwerfen und zu forcieren.
Machen!
Welche Utopien haben wir? Klar, wenn es um die gängigen Leitbilder geht, sind wir alle dabei: Gemeinwohl first, gleiches Gehalt für alle, die Würde von Kind, Umwelt und Tier sind unantastbar. Aber wie kommen wir da hin? Wie lässt sich das (Un)mögliche im positiven Sinne formulieren? Was sind unsere Gegenentwürfe zu Flugscham und Plastikdilemma? Wenn alle dystopischen Motive der Science-Fiction schon Wirklichkeit sind, widmet sich das Genre jetzt den konstruktiven Visionen? Und was bedeutet lösungsorientiertes Denken konkret für unsere Arbeit als kreative Medienschaffende?
Das Hörspielforum ist eine jährlich stattfindende Arbeitskonferenz mit Werkstattcharakter – von und für Hörspielschaffende, kreative Podcaster:innen und beiden nahe stehende Berufsgruppen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, eine junge Generation zu fördern und die Entwicklung des Hörspiels als eigenständiges Kunstwerk, Podcast- und Medienformat zu unterstützen. Veranstalterin des Hörspielforums ist die Film- und Medienstiftung NRW, unterstützt vom WDR.
Veranstaltungsort: Westdeutscher Rundfunk Köln, Funkhaus Wallrafplatz
Das Forum richtet sich an den professionellen Nachwuchs, an Hörspielschaffende, die bereits ein Hörspiel geschrieben/ produziert/ komponiert haben, an Podcaster:innen, an Studierende der angewandten Literatur, der Regie, der Medien, des Sounds sowie an Dramaturg:innen und Kritiker:innen. Die Teilnehmer:innenzahl in den jeweiligen Seminaren ist begrenzt.